Steppenwolf - Nur für Verrückte!

Name:
Standort: Zürich, Switzerland

31.3.06

"Man sieht nur, was man weiss"

Die Bücher über Harry Porter gingen in den letzten Jahren öfters über den Ladentisch als fast alle anderen Werke und machten die Autorin, die zuvor noch von der Sozialhilfe lebte, zur drittreichsten Frau Englands. Sie schreibt eine Geschichte über einen Jungen, der ein Zauberer
ist und in dieser seiner Welt integriert wird.

Albus Dumbledore ist der Schulleiter von Hogwarts, der Zaubererschule, die Harry absolviert.

Er wurde mehrmals für den Posten des zauberei ministers vorgeschlagen und dies aus einem guten Grund:

Es gibt kaum etwas, was dieser Dumbledore nicht weiss. Er ist fähig, die verborgensten Geheimnisse zu entdecken und zu lösen. Er weiss immer, was im Moment gerade am Wichtigsten ist. Er kann durch seinen Verstand sogar sehr präzise Zukunftsprognosen machen, die dann auch immer eintreffen.

Bei uns Menschen geht es nicht immer so berechenbar zu wie in Dumbledores Zauberwelt. Die Geschichte zeigt, dass der Mensch immer erst im Nachhinein klüger ist. Dass der Kommunismus in unserer Gesellschaft nicht durchführbar ist, wollten die einflussreichen Leute Russlands vor 50 Jahren nicht glauben.

Bis die Menschen merkten, dass die Erde eine Kugel ist, brauchte die Wissenschaft mehrere Anläufe. Niemand sah, das sich entfernende Schiff unter dem Horizont verschwinden.

Niemand wusste es, oder man achtete ganz einfach nicht darauf.

Wissen bedeutet also die Fähigkeit, Dinge zu erkennen und Probleme vorherzusehen und lösen zu können.

"Man sieht nur, was man weiss" und "Wissen ist Macht", folglich gilt auch:

"Sehen ist Macht", denn nur was man weiss, sieht man und was man weiss, bringt Macht.

Unsere Bundesräte werden dafür bezahlt, dass sie die Probleme unserer Nation sehen und bekämpfen. Die Wirtschaftsführer unserer Gesellschaft kamen zu ihrer Macht, weil sie mehr al alle anderen in der Lage sind, ihre Unternehmen zu leiten und Kapital aus den Anlagen zu schlagen. Sie sehen voraus, was passieren wird, oder sie sollten das zumindest. Wenn ihr Plan nicht aufgeht, dann gibt es Krawall. Man weiss ja, was mit der Swissair geschehen ist...

Früher waren immer die Stammesältesten die Führer, so stellten beispielsweise die Alten der Indianerstämme immer die Weisen dar, denn sie haben in ihrem Leben mehr gesehen als alle anderen. Sie konnten somit auch besser erkennen, was die Zukunft bringen wird.

Heute ist das nicht mehr zwangsläufig so: Ruth Metzler war keine Greisin, trotzdem kletterte sie auf der Machtpyramide der Schweiz sehr hoch.

Junge Menschen drängen auch in der Wirtschaft an die Spitze, so zum Beispiel die Erfinder von E-Bay und von Google.Die klassische Gesellschaftsordnung wird gestürzt, Kinder an die Macht.

Mangelndes Wissen kann sich rächen, doch scheinen heutzutage auch immer jüngere Menschen, die Macht des Wissens zu beherrschen.

Diese Menschen schöpfen ihr Wissen aus Quellen wie dem Internet, aus der Schule, aus ihrem noch ziemlich kurzen Leben. Sie halten durch und erreichen Dinge, die vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Haben sie nur Glück, oder sind sie ihres Glückes Schmied? Irgendwie kommen beide Punkte zusammen, denn wer das Glück nicht provoziert, wer nicht die Gelegenheit schafft, dass es in Erscheinung tritt, der wird es nie finden. Und doch gehört zum Leben mehr, als nur der wirtschaftliche Erfolg. Die Selbstmordrate steigt immer höher, es gibt immer mehr Psychologen.

Man lebt nicht mehr, man kämpft nur noch. Es ist ein Kampf um Macht, der auf der Tatsache beruht, dass man nicht viel wissen muss, um im Kampf bestehen zu können. Das Leben ist ein Kampf. Doch dreht er sich nicht mehr um Probleme wie das Leben selbst, die Glücklichkeit und die Zufriedenheit. Diese Punkte werden auf das Streben nach Wichtigkeit und Wohlstand abgewälzt. Nur: Damit wird aber niemand glücklich. Die innere Zufriedenheit wird nicht erreicht.

Also lässt sich die Energie des Menschen für das Leben aus dem Wissen schöpfen?

In vielen Punkten stimmt diese Aussage, denn Wissen stützt sich auf Erfahrungen und diese erreicht man nur, wenn man Dinge selbst erlebt, oder im Gespräch mit anderen Leuten, die natürlich auch andere Erfahrungswerte mitbringen.

Dies muss sich mischen mit dem Vermächtnis unserer Vorfahren, das wir in der Schule serviert bekommen. So erreicht man eine Fülle im Leben, die auch etwas bringt, Geld allein macht nicht glücklich.

Je mehr man weiss, desto mehr sieht man, je mehr man sieht, desto mehr lebt man.

Diese Werte gingen immer mehr verloren. Doch glücklicherweise erkennt man diese Probleme der heutigen Gesellschaft mit der Zeit auch besser:

Wenn einer schlecht in der Schule ist und sich nur sehr schlecht konzentrieren kann, dann bekommt dieses Kind Ritalin, denn das Antidefizitsyndrom ist schlecht für die berufliche Karriere. Dass Ritalin aber schlecht für das Kind ist, spielt eine untergeordnete Rolle.

Im Alltag mit der Welt kämpfen, doch am Wochenende abschalten, alles verdrängen, so geht' s. Ein dreifaches Hurra auf Alkohol und Drogen.

Immer mehr Menschen, auch Erwachsene, tappen in diese Falle. Für den Wissenden zeigt sich das Problem mit aller Gewalt: Man merkt einem Kind im Gespräch an, dass es Ritalin nimmt. Alles natürlich auf legaler Basis.

"Wer kifft, denkt langsamer", diese Aussage stimmt so nicht ganz, doch auch diese "leichte" Droge bringt erkennbare Schäden im Gehirn mit sich. Sehend sollte man sein.

Depressionen. sind an der Tagesordnung, Nervenzusammenbrüche sind gefürchtet doch das zu Recht. Niemand kann sich selbst davonrennen, nur seinem Schatten. Irgendwann wird der Flüchtige dann selbst zu einem solchen seiner selbst.

Kinder werden demokratisch erzogen, eine Errungenschaft der Flowerpower-Zeit. Es ist nicht mehr wichtig, was das Kind weis's, es ist nur wichtig, was es erreicht. Wenn es in der Schule schlecht ist, dann gibt es beispielsweise auch noch den Sport, der eigenen Gesetzen folgt. Da sieht man nicht, was einer weiss, nur was einer kann. Können ist das heutige Schlagwort! Wissen ist in den Hintergrund gerückt. man träumt nicht mehr von Wissen, sondern von unrealistischen Zielen, die man eines Tages erreichen will. Somit rückte auch der Stellenwert der Schule in den Hintergrund und gewann ganz andere Bedeutungen. Nicht was man lernt ist wichtig, sondern, dass man die Matura als Papier in seinen Händen halten kann. Wie man die Schule durchläuft, ist egal. Spicken und Abschreiben for ever.

In der Psychologie wurde bewiesen, dass sich ein Mensch, je mehr er weiss, desto objektiver einschätzen kann.

Nur durch diese Objektivitätsbrille kann ein Mensch etwas erreichen. Geht diese Brille jedoch verloren, dann wird es nicht ein Kampf für das Ziel, sondern ein Kampf mit seinen Vorstellungen, mit sich selbst. "Der Weg ist das Ziel", nicht: "Das Ziel ist der Sieg", sonst kämpft man eine Schlacht, die man schon lange vor dem Anfang verloren hat! Es lebe Elvis.

Ein anderes Standbein im Leben stellen die Gefühle dar. Emotionale Kompetenz wird immer mehr gefördert. Sie hilft, andere Menschen zu verstehen, wissen, wie diese sich fühlen und ihnen nachfühlen zu können. Die Welt wird weich. Doch genau diese Gefühle zeigen uns unsere Mitmenschen. Wer sich seiner Gefühle nicht bewusst ist, hat diese Fähigkeit nicht. Doch neigt die moderne Weltbevälkerung dazu, die eigenen Gefühle zu verdrängen, anders kommt man mit dem äusseren und inneren Druck nicht mehr zurecht. Der Mensch wird zum emotionalen Nullpunkt, zum Einzelkämpfer. Soziale Anarchie. Depressionen sind die Zeugen unserer Zeit! Das Positive daran ist, dass die Schlafenden dadurch aufgerüttelt werden. Man kann nicht länger von den Problemen davonrennen, die Gesellschaft wird gezwungen, den Problemen ins Angesicht zu treten, von denen sie langsam eingekreist wurde.

"Man sieht nur, was man weiss", doch entdeckt man den Mangel leider meistens erst nach dem Absturz. Die Mängel leuchten immer heller, blind kann sich keiner mehr stellen.

Man beginnt, sich wieder mehr auf das Wissen zu konzentrieren, die Blinden werden sehend. Erst langsam verkommen Heldenfiguren wie Professor Dumbledore wieder zu dem, was sie eigentlich sind: Vorbilder, Freunde, Unterhaltung. Für die Unwissenden werden sie aber immer ein Traum vom eigenen Leben darstellen, ein Schatten des Sehens auf die Blindheit.

(Dies ist ein Probematuraufsatz von Manuel B. (Name der Redaktion bekannt), vom 31.03.2006)

Die “Qualen” eines “gerechten” Menschen

Freitag 31. März 2006 10:15 Uhr:

Martin S., vorsitzender Richter des Bezirkgerichts Winterthur, sitzt gerade beim Kaffee. Er ist einer jener Menschen, die das Recht haben zwischen “Gut” und “Böse” zu entscheiden und dies nicht zu unrecht. Er hat sich seinen Richterstuhl mühsam erarbeiten müssen, indem er nach einem langjährigen Rechtsstudium Langezeit als Gerichtsschreiber tätig war. Er ist nun schon Mitte vierzig und kennt sich in seinem Bereich wohl besser aus als jeder andere. Auch heute muss er sich wieder einmal mit einem äusserst verzwickten Fall beschäftigen und wenn möglich noch vor Dienstschluss zu einem guten und gerechten Urteil kommen. Doch auch heute wird er von schlimmen Zweifeln heimgesucht, ob das was er tut überhaupt richtig ist, stets quält er sich mit folgenden Fragen ab:

“Wie hart muss ich über diesen Verbrecher urteilen? Hat er diese Verbrechen denn wirklich böswillig begangen?”

Oder wenn man es in einem grösseren Zusammenhang betrachtet:

“Ist der Mensch (als das Geschöpf eines guten Gottes) seinem Wesen nach gut, oder kommt er als kleine Bestie zur Welt und muss mit Zuckerbrot und Peitsche sozialisiert werden?”

Als gut erzogener und gläubiger Protestant müsste er theoretisch an den guten Menschen glauben, doch was er in seiner Richterkarriere schon gesehen und erlebt hat lässt ihn arg daran zweifeln. Dennoch kann er auch nicht glauben, dass alle schlimmen Taten aufgrund einer falschen Erziehung entstehen, dass der Mensch also eine leere Hülle ist und nur darauf wartet mit Lehrsätzen und Ideen seiner Eltern und Erzieher gefüllt zu werden. Seit Anbeginn seiner Laufbahn als (zukünftiger) Richter hat er sich nun schon mit diesem philosophischen Problem auseinander gesetzt und immer noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden, die die Brücke zwischen dem Menschen als gutes, gottähnliches Wesen und dem Menschen, als eine weiterentwickelte Art von Tier oder Maschine.

Angefangen hat das alles ja schon bei den alten Griechen, mit Plato und seiner Vorstellung von der perfekten Ideenwelt, an die sich jeder Mensch erinnert, wenn er die Welt betrachtet und kategorisiert. Mit der Vorstellung der perfekten Welt, die jeder in sich trägt und nach der er sich zurücksehnt kam also langsam auch die Vorstellung, dass jeder Mensch sich an das “Gute” erinnert.

Die Bibel (und vor allem die Theodizee) hat diesen Gedanken dann auch sehr gut aufgenommen und gebührend weiterentwickelt; Der allliebende, allgütige Gott kann nichts schlechtes schaffen und weil der Mensch ein Geschöpf Gottes ist, so muss der Mensch in seinem innersten Wesen gut sein.

“Ein Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst.” –Zitat aus Goethes Faust

Die Theodizee geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet, dass alles “Schlechte” auch zu Gottes Plan gehört und dazu diene, dass die Welt nicht “träge” wird. (In Goethes Faust kommt dies im Einleitungsgespräch von Mephistoles und Gott sehr schön zur Geltung.)

In der Aufklärung beginnt dieses Bild vom guten Menschen sich schon ein wenig aufzulösen. Der Kategorische Imperativ von Kant besagt zwar immer noch, dass jeder Mensch in seinem Innersten weiss, was gut und was schlecht ist, er aber dagegen verstossen kann, wodurch das Verbrechen entsteht.

Erst mit den Empiristen Locke/Hume/Berkeley kam der Gedanke auf, dass der Mensch als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt und sich sein Weltbild aufgrund seiner Erfahrungen und Erlebnissen zusammenstellt. Mit diesem Gedanken ist der Grundstein für die Pädagogik gelegt worden, die das Ziel hat den Menschen zu einem “guten” Menschen zu erziehen. Der Säugling kann also noch nicht Gutes von Bösem unterscheiden und muss daher mit gezielten erzieherischen Massnahmen auf den rechten Weg geführt werden. Erstaunlicherweise wurde das aber auch schon früher praktiziert, als man noch glaubte, dass der Mensch als Geschöpf Gottes nur gut sein kann und dies mit der genau gleichen Begründung, man wolle dafür sorgen, dass der Mensch auf dem “rechten Weg” bleibe.

Offensichtlich scheint es selbst für die gläubigsten Menschen ein wenig schwierig zu sein, ein Kleinkind, das Tiere quält als “Gut” zu bezeichnen. Doch mit Hilfe des Arguments, dass ein Kleinkind noch nicht wissen könne, was es tut und darum immer noch als unschuldig und gut zu bezeichnen sei, kann man sich auch aus diesem Dilemma erretten.

Und dennoch hat man damit den Gegensatz, des guten Menschen und des Menschen, der zum Guten erzogen werden muss noch nicht beseitigt. Was stimmt denn nun? Ist der Mensch von Natur aus “gut”, oder muss man ihn dazu erziehen, sprich ist er “teuflisch” und “böse”, wenn man ihn nicht eines besseren belehrt?

Vielleicht kann uns Nietzsche auf diese Frage eine befriedigende Antwort geben:

Er stellt nämlich die Behauptung auf, dass die moralischen Werte wie “Gut” und “Böse” stets im Wandel sind und aufgrund der aktuellen Gesellschaft definiert sind. (Wenn man die Geschichte und vor allem auch die Geschichte der Rechtssprechung betrachtet, so kann man sehen, dass diese Behauptung durchaus ihre Berechtigung hat. – Zumal auch heute noch die Gesetze ständig angepasst werden.)

Er stellt sich also scheinbar auf die Seite der Empiristen, die behaupten, dass der Mensch als leeres Blatt auf die Welt kommt und damit er in die Gesellschaft passt mit Zukerbrot und Peitsche erzogen werden muss. Doch da er mit diesem Gedankengang gleichzeitig die Moral und die absoluten Werte von “Gut” und “Böse” abschafft, kreiert er so eine vollkommen neue Weltanschauung. Wenn es keine absolute Moral mehr gibt, so ist es nämlich weder möglich, dass ein Mensch von Grund auf “gut” ist, noch zum “Guten” erzogen werden kann. Ausserdem stellt er sich zugleich auch scheinbar auf die Seite derjenigen, die behaupten der Mensch sei von Natur aus gut, in dem er sagt, der Mensch sei stets auf der Suche nach dem, was für ihn selbst am besten ist. (Wobei man das nicht mit dem puren und kurzsichtigen Egoismus verwechseln darf.)

Nietzsche versucht den Spagat zwischen dem Öffentlichen “Guten” und dem privaten ”Guten” zu machen.

(Kein Mensch wäre fähig alleine zu überleben, daher ist er am Allgemeinwohl interessiert und dennoch ist das eigentliche Ziel stets das persönliche Wohlbefinden.)

Die moralischen und rechtlichen bzw. gesellschaftlichen Vorstellungen von “Gut” und “Böse” dienen somit der Aufrechterhaltung der Ordnung und legen den Grundstein für ein gesellschaftliches Zusammenleben. Als Individuum hat man solche Vorstellungen nicht nötig, erst wenn man in einer gesellschaftlichen Ordnung leben muss/will ist es nötig diese zu kennen. Da man auch heute immer noch ohne Chip im Hirn geboren wird, mit dem man zum Zentralrechner der Gesellschaft verbunden ist, kommt man immer noch als Individuum auf die Welt, das von einer gesellschaftlichen Ordnung noch nichts weiss. Da jedes Individuum aber von Natur aus das “Gute” für sich selbst will und es in den meisten Fällen gut ist für das Individuum in einer Gesellschaft zu leben, wird es versuchen sich in dieser zu Recht zu finden. Damit es das aber kann braucht es Lehrer, die das Individuum in die Regeln der Gemeinschaft einweist.

(Es scheint also, dass der Mensch von Natur aus “Gut” ist und dennoch zugleich auch zum “Guten” erzogen werden muss.)

Für Martin S. ist sein Problem damit natürlich noch lange nicht gelöst. Wie hart er im Einzelfall urteilen soll ist damit noch lange nicht beantwortet, denn das herauszufinden ist schliesslich seine Arbeit. Wichtig für ihn ist wohl eher, dass es nötig ist zu urteilen um das “effiziente” und geordnete Zusammenleben in einer Gesellschaft zu ermöglichen.

(Dies ist ein Probematuraufsatz von Marc S. (Name von der Redaktion geändert), geschrieben am 31.03.06)

20.3.06

Nietzsche Gedichte Teil 1

Pinie und Blitz
Hoch wuchs ich über Mensch und Tier;
und sprech ich - niemand spricht mit mir.

Zu einsam wuchs ich und zu hoch:
Ich warte: worauf wart ich noch?

Zu nah ist mir der Wolken Sitz, -
Ich warte auf den ersten Blitz


Welt-Klugheit
Bleib nicht auch ebnem Feld!
Steig nicht zu hoch hinaus!
Am schönsten sieht die Welt
von halber Höhe aus.

Der Wanderer
"Kein Pfad mer! Abgrund rings und Totenstille!"-
So wolltest du's! Vom Pfade wich dein Wille!
Nun, Wandrer, gilt's! Nun blicke kalt und klar!
Verlohren bist du, glaubst du - an Gefahr.

Nietzsche Zitate Teil 1

"Ein einziges Übel war noch nicht aus dem Fass herausgeschlüpft: da schlug Pandora nach Zeus' Willen den Deckel zu, und so blieb es darin. Für immer hat der Mensch nun das Glücksfass im Hause und meint Wunder was für einen Schatz er in ihm habe; ... und hält das zurückgebliebene Übel für das grösste Glücksgut - es ist die Hoffnung. - ... sie ist in Wahrheit das übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert." - Nietzsche

"Wir klagen die Natur nicht als unmoralisch an, weenn sie uns ein Donnerwetter schickt und uns nass macht: warum nennen wir den schädigenden Menschen unmoralisch? - Weil wir hier einen willkürlich waltenden Freien Willen, dort Notwendigkeit annehmen. - aber diese Unterscheidung ist ein Irrtum." - Nietzsche

"Alle Idealisten bilden sich ein, die Sachen, welchen sie dienen, seien wesentlich besser als die anderen Sachen in der Welt, und wollen nicht glauben, dass, wenn ihre Sache überhaupt gedeihen soll, sie genau desselben übelriechenden Düngers bedarf, welchen alle anderen menschlichen Unternehmungen nötig haben." - Nietzsche

"Personen, welche eine Sache in aller Tiefe erfassen, bleiben ihr selten auf immer treu. Sie haben eben die Tiefe ans Licht gebracht: da gibt es immer viel Schlimmes zu sehen." - Nietzsche

"Wer viel Freude hat, muss ein guter Mensch sein: aber vieleicht ist er nicht der Klügste, obwohl er gerade das erreicht, was der Klügste mit aller seiner Klugheit erstrebt." - Nietzsche

"Die Schlange, die uns sticht, meint uns wehe zu tun und freut sich dabei; das niedrigste Tier kann sich fremden Schmerz vorstellen. Aber fremde Freude sich vorstellen und sich dabei freuen ist das höchste Vorrecht der höchsten Tiere und wieder unter ihnen nur den ausgesuchtesten Exemplaren zugänglich. - Also ein seltenes humanum: so dass es Philosophen gegeben hat, welche die Mitfreude geleugnet haben. " - Nietzsche

"Will man einmal eine Person sein, so muss man auch seinen Schatten in Ehren halten." -Nietzsche

7.3.06

Wem soll ich glauben?

Allzu oft sehe ich mich mit Dingen konfrontiert, die nicht zum „Rest der Welt“ passen. Allzu oft scheinen die vielen Puzzleteile meiner Welt nicht zusammen zu passen.

Woran liegt das?? – Woher kommt das??

- Ich vermag es weder zu sehen, noch zu sagen.

Zu oft habe ich gesehen, wie sich die grosse Mehrheit, ja manchmal fast die ganze „Welt“ geirrt hat und was für grausame Folgen das gehabt hat, - doch auch der Irrtum eines Einzelnen kann schrecklich sein.

Gibt es Mächte, die bewusst die Dinge verdrehen? – Die wollen, dass wir uns irren/missverstehen?

- Oder entsteht ein Irrtum „bloss“ aus Unachtsamkeit und Unwissenheit?

Stets finde ich mich mit gegensätzlichen Aussagen, Meinungen, Handlungen, Glauben, Ansichten, Philosophien, Wissenschaften etc. konfrontiert und vermag nur mit Mühe das „Falsche“ oder die „Lüge“/ den „Irrtum“ vom „Richtigen“ zu unterscheiden. Oft scheint es gar unmöglich zu sein ein „Richtig“ oder „Falsch“ zu finden, oft scheint es schlicht eine Frage des „Glaubens“ zu sein.

Könnte es gar sein, dass es weder ein „Richtig“, noch ein „Falsch“ gibt???

Ist denn „ALLES“ auf dieser „Welt“ eine Frage des „Blickwinkels“/“Standpunktes“???

...

Ich will das nicht glauben!!!

(Es „muss“ doch etwas geben, das die Lebewesen verbindet. Wir sind doch nicht allein mit uns selbst – oder doch???)

...

Wem soll ich (denn) glauben?

Der grossen Masse? – dem Einzelnen?

Denjenigen, die sich gegenseitig „decken“? – oder der, die das Gegenteil sagt?

Meinem Umfeld? – oder mir selbst?

Den Gefühlen von „anderen“? – oder meinen eigenen Gefühlen?

Welcher „Glaube“ ist „richtiger“?

- das Christentum, der Islam, der Buddhismus, der Hinduismus, der Schamanissmus etc.?

- die Wissenschaft?

- das Recht?

- die Wirtschaft?

- das (aus)leben des Momentes (ohne Rücksicht auf andere)?

- das „moralische“ Leben?

Habe ich ein „Recht“ über die „Welt“ und ihre Bewohner zu „urteilen“? –

Gibt es (denn) einen allgemeingültigen Massstab, mit dem man die Welt objektiv beurteilen kann, ohne dass man ein, aufgrund der eigenen (subjektiven) Wahrnehmung, vollkommen verzerrtes Bild erhält?

...

So sehr ich mich auch bemühe einen solchen (Massstab) zu finden, ich finde keinen.

Weder Ehre, noch Moral, Gesetzt, Glauben, Wissenschaft etc. , geschweige denn die „Liebe“ scheint eine solche „Brücke“ schlagen zu können.

Stets hängt es vom „Standpunkt“ des Betrachters ab, was er denkt/fühlt.

Es scheint mir, dass obschon wir in einer Welt voller Lebewesen und Menschen leben, wir dennoch (mit unseren Freuden und Leiden, mit unserem „Los“) allein sind.

„Nun stehst du bleich,

zur Winter-Wanderschaft verflucht,

Dem Rauche gleich,

der stets nach kälteren Himmeln sucht.“ – Nietzsche

(Dies ist ein Aufsatz von Manuel T. (Name von der Redaktion geändert))

Test

Test